THW Logo THW OV Saarlouis

Bundesanstalt 
Technisches Hilfswerk
Ortsverband Saarlouis

Aktuelle Termine

Di, 18.03.25  19:00 - 21:00 Uhr

Fachausbildung Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung

     
 

Fr, 21.03.25

AGT Lehrgang

 
 

Fr, 21.03.25

Schulung LUK OV

 
 

Sa, 22.03.25

AGT Lehrgang

 
 

Meldungen aus dem Ortsverband

Weltfrauentag

Am heutigen Samstag ist der internationale Weltfrauentag, an dem wir natürlich speziell an unsere Helferinnen denken. Auch in unseren ehrenamtlichen Reihen ist der Frauenanteil zuletzt gestiegen. Mittlerweile gehören 16 Helferinnen und 4 Junghelferinnnen zu unserem Ortsverband.

Auch für das THW insgesamt lässt sich dieser Trend bestätigen. In den letzten Jahren konnte der Anteil an Helferinnen auf mehr als 17% gesteigert werden und wir hoffen natürlich, dass dieser Trend auch im Jahr 2025 anhält.

Wenn du in Zukunft auch ein Teil dieser starken Gemeinschaft sein möchtest, dann melde dich gerne bei uns.
Entweder direkt auf Facebook oder Instagram. Oder schreibt eine Mail an Mail@thw-saarlouis.de.
Ihr könnt natürlich auch einen unserer Dienste besuchen. Kommt dafür einfach Dienstagabend zwischen 19-21 Uhr vorbei.

Wo?
THW Saarlouis
Winterstraße 118
66740 Saarlouis

Bild & Text: THW OV Saarlouis

- 08.03.2025 - Quelle: Facebook

 
Meldung extern anzeigen Meldung anzeigen
 

Fahrzeugvorstellung

In diesem Beitrag stellen wir euch unseren LKW Ladekran vor.
Hierbei handelt es sich um einen MAN TGS 26.430 6×6.
Dieses Fahrzeug gehört zur Fachgruppe Wassergefahren und wurde im Jahre 2024 in Dienst gestellt.
Er kann im Einsatzfall für kleinere Transporte verwendet werden, vor allem, wenn es notwendig ist, die zu transportierenden Güter mithilfe des Krans abzuladen.
Aber auch als Zugfahrzeug für unsere Boote ist er geeignet. Zudem kann er diese auch mit seinem Kran zu Wasser lassen, wenn ein Slippen über den Anhänger nicht möglich ist. Doch nicht nur das: auch darüber hinaus bietet der LKW Ladekran durch seine Zubehörteile noch viel mehr Einsatzmöglichkeiten als sein Vorgänger.

Verwendung:
THW-Bezeichnung: LKW Ladekran (FGr. W)
Zugeteilte Gruppe: FGr. W
Funkrufname: Heros Saarlouis 36/46
Baujahr: 2024
Sitzplätze: 5+1

Motor & Getriebe:
Schaltung: MAN TipMatic 12-Gang (vollautomatisch)
Kraftstoff: Diesel
Leistung: 316 kW / 430 PS
Hubraum: 12,419 l

Maße:
Länge: 9,40 m
Breite: 2,55 m
Höhe: 3,75 m

Gewichte:
Leergewicht: 19.800 kg
zulässiges Gesamtgewicht: 25.000 kg
Anhängelast (gebremst): 28.000 kg
Anhängelast (ungebremst): 1.500 kg

Besonderheiten:

* Allradantrieb mit zuschaltbarer Differenzialsperren
* Ladefläche 4,00 × 2,45 m inkl. Twistlock für 10ft-Container
* Ladekran von HMF (2820K4-RCS). Bei Auslage 12,4 m = 1820 kg
* Ladekranseilwinde von Dinamic oil (P15/EDX)

Zusatzausstattung:

* Vorbauseilwinde mit 6.000 kg Zugkraft
* Arbeitskorb Ferrari FAB Auto 200 f. 2 Helfer & Gerät (220 kg)
* Palettengabel
* Zweischalengreifer

Bilder und Text: THW OV Saarlouis

- 04.03.2025 - Quelle: Facebook

 
Meldung extern anzeigen Meldung anzeigen
 

Dienstags-Ausbildung

Am vergangenen Dienstagabend stand der korrekte Auf- und Abbau unserer Zelte und Feldbetten auf dem Plan.
Dazu beschäftigten wir uns mit dem Aufbau des SG 300 Zeltes. In diesem Falle steht die Abkürzung "SG" für "Stangen-Gerüst". Wir schauten uns an, welche Komponenten es bei diesen Zelten gibt und was benötigt wird. Das SG 300-Zelt hat eine Länge von ca. 6 m und eine Breite von ca. 6 m.
Nachdem das Zelt stand, widmeten wir uns dem Aufbau der Feldbetten. Der sachgemäße Aufbau wurde in der Theorie besprochen und dann praktisch angewandt.
Nach dem erfolgreichen Aufbau der Ausrüstung wurde natürlich auch der Abbau durchgeführt.
Ein weiterer wichtiger Part im Umgang mit den Zelten und Feldbetten ist es, diese nach ihrer Verwendung wieder einwandfrei zu verpacken und zu verstauen.
Alle diese Punkte sind wichtig, wenn es um den korrekten Umgang mit der Ausrüstung geht. Zudem ist es wichtig, dass jeder Handgriff sitzt und jede Helferin und jeder Helfer eigenständig weiß, was zu tun ist.

Bilder und Text: THW OV Saarlouis

- 26.02.2025 - Quelle: Facebook

 
Meldung extern anzeigen Meldung anzeigen
 

Abendliche Beleuchtungsausbildung

Für ihr erstes Nightgame in der mehr als 30-jährigen Vereinsgeschichte am vergangenen Samstag hatten die Saarlouis Hornets beim THW OV Saarlouis um Unterstützung gebeten. Da die Lichtverhältnisse sonst nicht ausreichen würden, sorgten wir mit unserer Beleuchtungsausstattung für "erhellende" Momente und echtes Flutlicht-Feeling auf dem Softball-Spielfeld. Für die Helferinnen und Helfer bot sich dabei die Gelegenheit, das Arbeiten mit unserer Ausstattung auch mal in ungewohntem Gelände zu üben.
Bei frostigen Temperaturen konnten sie anschließend zwei spannende Spiele verfolgen und wurden zusätzlich mit einem herzlichen Dank und Gulaschsuppe belohnt.

Bilder und Text: THW OV Saarlouis

- 21.02.2025 - Quelle: Facebook

 
Meldung extern anzeigen Meldung anzeigen
 

Dienstags-Ausbildung

Am vergangenen Dienstag beschäftigten wir uns mit dem Thema "Was tun, wenn der Strom mal nicht aus der Steckdose kommt?"
Um auch im Falle eines länger andauernden Stromausfalls handlungsfähig zu sein, müssen alle Ortsverbände in der Lage sein, mit Notstrom versorgt zu werden. Nur so können auch dann zumindest die notwendigsten Arbeiten durchgeführt werden. Unsere Unterkunft verfügt über einen direkten Anschluss zur Stromeinspeisung, sodass wir an unserem Ausbildungsabend die Theorie direkt in die Praxis umsetzen konnten.
Zunächst musste überlegt werden, welche wichtigen Gerätschaften in der Unterkunft weiter betrieben werden müssen und auf welche man verzichten könnte. Dies betrifft vor allem Geräte, die eine hohe Stromleistung beanspruchen.
Um den Stromausfall zu überbrücken, steht uns unser 13 kVA Stromerzeuger mit Einspeisefunktion zur Verfügung, der über die entsprechende Anschlussmöglichkeit für die Stromeinspeisung verfügt. Mit dem dazugehörigen Kabel dürfen auch unterwiesene Helferinnen und Helfer, die keine Elektrofachkräfte sind, diese Einspeisung durchführen.
Natürlich kamen an diesem Abend auch die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen zur Sprache. Die Wiederholung der Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme des Stromerzeugers konnte somit in einem Zuge noch einmal geübt werden.

Bilder und Text: THW OV Saarlouis

- 19.02.2025 - Quelle: Facebook

 
Meldung extern anzeigen Meldung anzeigen
 

THW.de Nachrichten

Meilenstein für THW-Projekt mit Tunesien: Weitere Professionalisierung der Pumpeinheiten

Seit Jahren unterstützt das THW den tunesischen Zivilschutz im Bereich in der Hochwasserbekämpfung, unter anderem mit der Bereitstellung von Hochleistungspumpen ("High Capacity Pumps") und der Ausbildung von Spezial-Einheiten. Mit der Entwicklung von einheitlichen Standards ist nun ein weiterer Meilenstein erreicht.

- 14.03.2025 -

Meldung anzeigen
 

Verschüttetensuche nach Explosionskatastrophe

In der libanesischen Hauptstadt Beirut kam es im August 2020 zu verheerenden Explosionen mit vielen Opfern. In der neuen Folge von "Technik. Teamwork. THW." spricht Stephan Mondry darüber, wie er mit rund 50 weiteren THW-Einsatzkräften unter herausfordernden Bedingungen im Hafengebiet nach Verschütteten gesucht hat.

- 04.03.2025 -

Meldung anzeigen
 

Emotional und digital: "Das THW-Jahr 2024"

Der THW-Jahresbericht mit vielen Multimedia-Inhalten bietet einzigartige Einblicke in Einsätze, Übungen und wichtige Entwicklungen.

- 24.02.2025 -

Meldung anzeigen
 

1960 bis 1969: Neue Herausforderungen für das THW

Die 1960er-Jahre markieren für das Technische Hilfswerk (THW) ein Jahrzehnt des Wandels und internationaler Einsätze. In dieser Zeit etablierte sich das THW weiter als zentrale Organisation für den Bevölkerungsschutz – nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit.

- 18.02.2025 -

Meldung anzeigen
 

1950 bis 1959: Startschuss für das THW

Vor 75 Jahren ging es los: Das Technische Hilfswerk (THW) wurde gegründet. Anlässlich des Jubiläumjahres wird die gesamte THW-Historie betrachtet: Wie genau kam es zur Gründung, was war der erste Einsatz und seit wann ist die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk eigentlich eine Bundesanstalt?

- 21.01.2025 -

Meldung anzeigen