Von Ultramarinblau zu Magenta. Der THW-Ortsverband Saarlouis hat sich nach einigen Überlegungen dazu entschlossen, etwas aus der Masse herauszustechen. Somit wurden unser GKW (Gerätekraftwagen) und der MTW TZ (Mannschaftstransporter Technischer Zug), Vorreiter für eine kleine, aber feine Veränderung. Wir haben uns einstimmig dazu entschlossen, dass unsere Fahrzeuge nicht mehr die Farbe Ultramarinblau tragen sollen. Stattdessen empfinden wir die Farbe Magenta als viel vorteilhafter. Auf den Fotos, die diesem Beitrag beigefügt sind, kann man die ersten Fahrzeuge schon begutachten. Die Farbe bringt einige Vorteile mit sich. Zwei der nennenswertesten wären, dass wir jetzt weniger Probleme bei Kolonnenfahrten haben werden, so die Prognose. Die blaue Kennzeichnung, mittels Kolonnenflaggen sollten auf dieser Farbe deutlicher erkennbarer sein. Der selbe Aspekt trifft natürlich auch auf die Sondersignalanlage (Blaulicht) zu. Genau die Aspekte waren uns wichtig, um diese Initiative zu ergreifen.
Stationsausbildung des OV Saarlouis. Am vergangenen Dienstag führten wir mehrere kleine Ausbildungen an drei Stationen durch. Dafür wurden die teilnehmenden Helferinnen und Helfer in drei Gruppen aufgeteilt, den Stationen zugewiesen und später durchgetauscht. Die unterschiedlichen Szenarien wurden so dann von allen abgearbeitet. An der ersten Station ging es um die Metallbearbeitung, genauer gesagt um das Trennen und Schneiden von Metallen. Durchgeführt wurde dies mittels Winkelschleifer. Das Thema der zweiten Station stand unter dem Motto Maschinenunfälle. Dort rettete die Gruppe eine Person in misslicher Lage: Sie war während der Arbeit in einer Maschine eingeklemmt worden. Die Aufgabe war es, die Person zu befreien. Dies führten unsere Helferinnen und Helfer mit dem hydraulischen Hebesatz durch, um die Maschine zu spreizen und die Person so zu retten. Die dritte Gruppe beschäftigte sich mit dem Abdichten wasserführender Komponenten mit verschiedenen Dichtmitteln. Durch die Stationsarbeit konnte an einem Abend gleich das Dreifache an Wissen vermittelt werden.
Heute ist der Internationale Tag gegen Rassismus und auch wir möchten darauf aufmerksam machen. Denn als Bundesanstalt und ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation trägt das THW eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Wir dulden in unseren eigenen Reihen keine Ausgrenzung oder Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Nationalität oder Hautfarbe. Wir helfen allen, die unsere Hilfe brauchen. Zudem setzten wir uns gemeinsam für einen respektvolles Miteinander ein. Genau dieses Thema spiegelt sich auch in unseren elf Leitsätzen wider.
* Wir sind jederzeit bereit, in Deutschland und weltweit zu helfen. * Wir erfüllen unsere Aufgaben zielorientiert und pflichtbewusst. * Wir arbeiten zusammen, planen gemeinsam und entscheiden verantwortungsbewusst. * Wir legen Wert auf Ausbildung und Übungen. * Wir verhalten uns gefahrenbewusst und schützen uns gegenseitig. * Wir respektieren einander und verhalten uns vorbildlich; unsere Führungskräfte haben eine herausgehobene Verantwortung. * Wir kommunizieren gezielt, ehrlich und verständlich. * Wir bekennen uns zur Demokratie und dulden keine Diskriminierung. * Wir setzen uns für die Vielfalt unserer Gesellschaft auch im THW ein. * Wir begeistern junge Menschen für das THW und zur Übernahme von Verantwortung. * Wir setzen uns aktiv für das Kindeswohl ein und schützen die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen.
Ausbildung zum Thema Absturzsicherung und Retten aus Höhen und Tiefen. Am vergangenen Dienstagabend stand der richtige Umgang mit unserer PSAgA (Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz) auf dem Plan. Dazu gehören Auffanggurt, Y-Bandfalldämpfer, Seilkürzer und Sicherheitsseil. Dies sind die grundlegenden Komponenten der PSAgA im THW. Zu diesem Thema schauten wir uns das auf unseren Fahrzeugen zur Verfügung stehende Material an. Das richtige Handling im Ernstfall muss geübt sein, damit dies reibungslos vonstatten geht. Neben dem Anlegen ist es aber auch wichtig, dass der Auffanggurt richtig sitzt. Neben dem "schnellen" Anlegen wurde durch eine weitere Person eine Sichtkontrolle durchgeführt. Der richtige Sitz des Gurtes kann weiterführende Schäden verhindern und ist demnach unumgänglich. A wie Absturz (wir erinnern an das Gefahrenmerkschema / Beitrag hierzu am 29.01.2025), ist eine Gefahr, die durch das richtige Tragen der PSAgA vermieden werden kann. Eine weitere Einsatzmöglichkeit wäre das Auf- oder Abseilen. Neben der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz beschäftigten wir uns noch mit dem Rettungs- und Abseilgerät (Rollgliss). Dieses arbeitet im Grunde nach dem Flaschenzugprinzip. Seine Besonderheit ist die Rücklaufsperre, die beim Auf- oder Abseilen zum Tragen kommt. Ein weiterer Punkt, der während der Ausbildung besprochen wurde, waren die passenden Seiltypen für verschiedene Einsatzszenarien.
Einsatzübung zum Thema "Retten von Personen aus einer Notlage" des THW OV Saarlouis.
Was regelmäßig ausgebildet wird, will auch angewandt werden. Vor diesem Hintergrund fand bei der letzten Ausbildung eine Einsatzübung statt. Szenario: Eine Gruppe Jugendlicher ist bei einem Vorfall auf einem Industriegelände verschwunden.
Mit dieser Information ausgestattet warteten auf unsere Einsatzkräfte vier Situationen, in denen es um das Retten von Personen aus Notlagen ging. Während durch einen Trupp die Einsatzstelle ausgeleuchtet wurde, erkundeten mehrere Trupps die vorhandenen Gänge und Tunnel sowie das Gelände. Die hierbei gefundenen Personen wurden dann nach und nach über die Rettungsmittel des GKW gerettet. Hierbei kam beispielsweise das "Auf- und Abseilgerät" zum Einsatz, womit Personen senkrecht aus Höhen oder Tiefen gerettet werden können. Nach der Abschlussbesprechung wurde das Material gereinigt und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Über die Weihnachtstage 2023 spitzte sich die Hochwasserlage zu. Dann wurde Mina Lorenz in den Einsatz gerufen. Ein Deich bei Hamm drohte zu brechen, mehrere Wohnhäuser wären unmittelbar betroffen gewesen.
- 01.04.2025 -
1970 bis 1979: Einsätze und Weiterentwicklung
Die 1970er Jahre des Technischen Hilfswerks (THW) waren geprägt von verschiedenen Schwerpunkten. Gleich zu Beginn des Jahrzehnts startete das THW in den bis dato längsten Auslandseinsatz.
- 20.03.2025 -
Meilenstein für THW-Projekt mit Tunesien
Seit Jahren unterstützt das THW den tunesischen Zivilschutz im Bereich in der Hochwasserbekämpfung, unter anderem mit der Bereitstellung von Hochleistungspumpen ("High Capacity Pumps") und der Ausbildung von Spezial-Einheiten. Mit der Entwicklung von einheitlichen Standards ist nun ein weiterer Meilenstein erreicht.
- 14.03.2025 -
Verschüttetensuche nach Explosionskatastrophe
In der libanesischen Hauptstadt Beirut kam es im August 2020 zu verheerenden Explosionen mit vielen Opfern. In der neuen Folge von "Technik. Teamwork. THW." spricht Stephan Mondry darüber, wie er mit rund 50 weiteren THW-Einsatzkräften unter herausfordernden Bedingungen im Hafengebiet nach Verschütteten gesucht hat.
- 04.03.2025 -
Emotional und digital: "Das THW-Jahr 2024"
Der THW-Jahresbericht mit vielen Multimedia-Inhalten bietet einzigartige Einblicke in Einsätze, Übungen und wichtige Entwicklungen.