In diesem Beitrag stellen wir euch unseren LKW Ladekran vor.
Hierbei handelt es sich um einen MAN TGS 26.430 6×6.
Dieses Fahrzeug gehört zur Fachgruppe Wassergefahren und wurde im Jahre 2024 in Dienst gestellt.
Er kann im Einsatzfall für kleinere Transporte verwendet werden, vor allem, wenn es notwendig ist, die zu transportierenden Güter mithilfe des Krans abzuladen.
Aber auch als Zugfahrzeug für unsere Boote ist er geeignet. Zudem kann er diese auch mit seinem Kran zu Wasser lassen, wenn ein Slippen über den Anhänger nicht möglich ist. Doch nicht nur das: auch darüber hinaus bietet der LKW Ladekran durch seine Zubehörteile noch viel mehr Einsatzmöglichkeiten als sein Vorgänger.
Verwendung:
THW-Bezeichnung: LKW Ladekran (FGr. W)
Zugeteilte Gruppe: FGr. W
Funkrufname: Heros Saarlouis 36/46
Baujahr: 2024
Sitzplätze: 5+1
Motor & Getriebe:
Schaltung: MAN TipMatic 12-Gang (vollautomatisch)
Kraftstoff: Diesel
Leistung: 316 kW / 430 PS
Hubraum: 12,419 l
Maße:
Länge: 9,40 m
Breite: 2,55 m
Höhe: 3,75 m
Gewichte:
Leergewicht: 19.800 kg
zulässiges Gesamtgewicht: 25.000 kg
Anhängelast (gebremst): 28.000 kg
Anhängelast (ungebremst): 1.500 kg
Besonderheiten:
* Allradantrieb mit zuschaltbarer Differenzialsperren
* Ladefläche 4,00 × 2,45 m inkl. Twistlock für 10ft-Container
* Ladekran von HMF (2820K4-RCS). Bei Auslage 12,4 m = 1820 kg
* Ladekranseilwinde von Dinamic oil (P15/EDX)
Zusatzausstattung:
* Vorbauseilwinde mit 6.000 kg Zugkraft
* Arbeitskorb Ferrari FAB Auto 200 f. 2 Helfer & Gerät (220 kg)
* Palettengabel
* Zweischalengreifer
Bilder und Text: THW OV Saarlouis