Die Einsatzmöglichkeiten des THW sind breit gefächert. Das komplette Spektrum lässt sich in die Bereiche
technische Hilfe bei der Infrastruktur, technische Gefahrenabwehr, Führung / Kommmunikation / Logistik,
technische Hilfe im Umweltschutz und Versorgung der Bevölkerung untergliedern. Die folgende Auflistung
zeigt Szenarien bei denen das THW zum Einsatz gerufen werden kann.
Sturm, Orkan, Tornado
Starkregen, Hagel, Eisregen, Blitzeis
Langanhaltender Schneefall, Schneeverwehungen
Langanhaltender Starkfrost
Lawinengefahren
Schwere Gewitter mit massiven Blitzeinschlägen
Hitze- und Dürreperioden mit Missernten und/oder Trinkwassermangel
Sturmfluten, Hochwasser an Meeresküsten und Binnenseen
Meteoriteneinschläge
Gefahrstofffreisetzungen aus Kernkraftwerken des eigenen Landes
Gefahrstofffreisetzungen aus Kernkraftwerken der Nachbarländer
Gefahrstofffreisetzungen aus Kernkraftwerken anderer Staaten
Gefahrstofffreisetzungen aus sonstigen kerntechnischen Anlagen (Forschungsreaktoren, Wiederaufarbeitungsanlagen oder anderen Anlagen mit radioaktiven Stoffen)
Freisetzung sonstiger radioaktiver Stoffe
Seuchen (Epidemien z. B. Influenza und Pandemien)
Tierseuchen (Epizootien)
Großflächige Pflanzenkrankheiten (Epiphytien)
Freisetzung pathogener Stoffe oder Mikroorganismen aus biologischen / gentechnischen Anlagen
Freisetzung sonstiger pathogener (biologischer) Stoffe oder Mikroorganismen
Freisetzung toxischer Stoffe
Gefahrstofffreisetzung aus ortsfesten Objekten mit bekanntem Gefahrenpotenzial (z.B. Freisetzung bestimmter ungefährlicher Stoffe, die erst durch die Freisetzung selbst brennen, explodieren, verpuffen oder durch Verbindung mit anderen Stoffen pathogen oder toxisch werden)
Gefahrstofffreisetzungen bei Transportunfällen (Straße, Schiene, Luft, Wasserstraßen einschließlich Küstenmeer und hohe See)
Großbrände, Explosionen, Zerknallen, Verpuffungen
Massenanfall von Betroffenen: Straße einschließlich Übergänge und Tunnels
Massenanfall von Betroffenen: Schiene einschließlich Übergänge und Tunnels
Massenanfall von Betroffenen: Wasserstraßen einschließlich Küstenmeer und hohe See
Massenanfall von Betroffenen: Luft
Massenanfall von Betroffenen: sonstige Ursachen
Schwere Störungen und Schäden in Einrichtungen der Versorgung und Ernährung: Lebensmittel, Gas, Fernwärme, Mineralöl, Kohle
Schwere Störungen und Schäden in Einrichtungen der Versorgung und Ernährung: Wasser
Schwere Störungen und Schäden in Einrichtungen der Versorgung und Ernährung: Elektrizität, großflächige Stromausfälle
Schwere Störungen und Schäden in Einrichtungen der Entsorgung: Abwassernetze, Klärwerke
Schwere Störungen und Schäden in Einrichtungen der Entsorgung: Abfallentsorgung allgemein, Mülldeponien, Müllverbrennungsanlagen
Schwere Störungen und Schäden in Einrichtungen der Entsorgung: Sondermüll-Verbrennungsanlagen
Langanhaltende Störungen / großflächiger Ausfall der Informations-, Kommunikations- und Warnsysteme: Telefonnetze, Funknetze, EDV-Netze, Satellitengestützte Systeme, Rundfunk und Fernsehen