THW Logo THW OV Saarlouis

Bundesanstalt 
Technisches Hilfswerk
Ortsverband Saarlouis

Einheiten und Gruppen

Um den vielfältigen Anforderungen des Bevölkerungsschutzes und der örtlichen Gefahrenabwehr gewachsen zu sein, setzt das Technische Hilfswerk auf eine Kombination von universellen Bergungsgruppen und spezialisierten Fachgruppen. Die Bergungsgruppen sind mit Ausstattung und Personal in der Lage, ein breites Aufgabenspektrum abzudecken, das heißt zu retten, zu bergen, Sicherungs- und leichte Räumarbeiten vorzunehmen sowie vielfältige technische Hilfe zu leisten. Aus diesem Grund verfügt jeder Ortsverband über zwei Bergungsgruppen. Sie sind zusammen mit dem Zugtrupp die Basiskomponente des Technischen Zuges (TZ).
Die Fachgruppen hingegen sind die Spezialisten für besondere Aufgaben. Sie gibt es, abhängig vom Gefährdungspotenzial, in unterschiedlicher Anzahl und Flächendeckung. Dennoch sind auch die Fachgruppen in Ihrer Nähe verfügbar und so stationiert, dass sie schnell am Einsatzort sein können.

Bundesweit werden Fachgruppen für folgende Bereiche vorgehalten:
  • Beleuchtung
  • Brückenbau
  • Elektroversorgung
  • Infrastruktur
  • Ölschadenbekämpfung
  • Ortung
  • Räumen
  • Sprengen
  • Trinkwasserversorgung
  • Wassergefahren
  • Wasserschaden/Pumpen

Zur Unterstützung und Betreuung von THW-Einheiten im Einsatz dienen die Fachgruppen
  • Logistik
  • Führung/Kommunikation

Diese Service-Einheiten kommen als selbstständige Einheiten außerhalb der Technischen Züge zum Einsatz.
Eine besondere Art der Fachgruppen sind Schnell-Einsatz-Einheiten für das Ausland. Diese Gruppen bereiten sich besonders auf Einsatzgebiete außerhalb der Bundesrepublik Deutschland vor. In einem Katastrophenfall sind Personal und Material innerhalb von 6 Stunden abflugbereit und können weltweit in den Einsatz geschickt werden.

Die Technischen Züge rücken nicht grundsätzlich in voller Stärke zum Einsatz aus. Sie sind so aufgebaut, dass sowohl einzelne Trupps und Gruppen als auch ganze Technische Züge modulartig miteinander kombiniert werden können. Auch einzelne Spezialisten stehen als Berater zur Verfügung (zum Beispiel Fachberater). Dies erleichtert es aufgabenorientiert, auf den Einzelfall abgestimmt und damit wirtschaftlich zu arbeiten.

Auf die Anforderung nach einem Schadensereignis wird unmittelbar der nächstgelegene THW-Ortsverband tätig. Sofern dessen Leistungsfähigkeit nicht ausreicht, werden auf Geschäftsführerbereichs-Ebene (regional) erforderliche Fachgruppen oder ganze Technische Züge bereitgestellt. Darüber hinaus kann das THW weitere Einheiten überregional einsetzen, wenn der Umfang oder die Art der Aufgaben es nötig machen. Je nach Einsatzzweck gibt es von mehreren Fachgruppen unterschiedliche Typen mit bedarfsgerecht angepasstem Leistungsumfang.
Technischer Zug
Zugtrupp

Zugtrupp An der Spitze des Technischen Zuges steht der Zugtrupp. Er ist die Schnittstelle zur Einsatzleitung der anfordernden Behörde.
 
Bergungsgruppe 1

Bergungsgruppe 1 Die Bergungsgruppe 1 rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten an Schadenstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Als vielseitigste Gruppe im Technischen Zug unterstützt sie die Fachgruppen des THW in technischer wie personeller Hinsicht.
 
Bergungsgruppe 2

Bergungsgruppe 2 Die Bergungsgruppe 2 ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der Bergungsgruppe 1 ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten ausgerüstet. Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge.
 
Spezial-Einheit Bergung ABC

Spezial-Einheit Bergung ABC Die Spezial-Einheit Bergung ABC ist eine temporär zusammengestellte, besondere Einheit für Einsätze bei ABC-Lagen. Der ABC-Schutz kann der jeweiligen ABC-Gefahrenlage angepasst werden.
 
Fachgruppen
Fachgruppe Beleuchtung

Fachgruppe Beleuchtung Die Fachgruppe Beleuchtung macht die Nacht zum Tag. Sie besitzt eine breite Palette von Beleuchtungsmitteln, um Einsatzstellen, Bereitstellungsräume oder Veranstaltungsorte großflächig auszuleuchten. Mit unterschiedlichen Lichtmastanlagen oder Leuchtballons gelingt es, auch großflächige Areale von rund 100 x 100 Metern in kurzer Zeit weitgehend schattenfrei und ohne störende Blendwirkung taghell zu erleuchten.
 
Fachgruppe Brückenbau

Fachgruppe Brückenbau Wenn Brücken oder Übergänge beschädigt sind, sorgt die Fachgruppe Brückenbau kurzfristig für Ersatz. Die von ihr errichteten Brücken werden aus vorgefertigten Teilen oder herkömmlichen Baumaterialien wie Holz bzw.Stahl gefertigt. Das Leistungsvermögen dieser Fachgruppe beschränkt sich nicht nur aufs Brückenbauen. Die Transportkapazitäten der geländegängigen LKW-Kipper mit Kran können beim Umschlagen und Transportieren von schweren Lasten wertvolle Unterstützung bieten.
 
Fachgruppe Elektroversorgung

Fachgruppe Elektroversorgung Die Fachgruppe Elektroversorgung springt ein, wenn vorübergehend größerer Energiebedarf abzudecken ist. Mit ihrer 200 kVA-Netzersatzanlage ist sie das mobile Elektrizitätswerk des THW. Zur Unterstützung von Energie-versorgungsunternehmen werden Reparaturen auf der Ebene des Mittel- und Niederspannungsbereichs vorgenommen - bis zum Übergabepunkt, denn dort beginnt das Aufgabenfeld der Infrastrukturgruppe.
 
Fachgruppe Führung / Kommunikation

Fachgruppe Führung / Kommunikation Bei der Fachgruppe Führung/Kommunikation laufen alle Drähte zusammen. Sie dient insbesondere der Führung von THW-Einheiten und übernimmt Kommunikationsaufgaben, die zur Führung der THW-Einsatzkräfte und für die Verbindung zum Bedarfsträger erforderlich sind. Sie kann auch die Einsatzleitung der anfordernden Behörde beim Aufbau eines funktionierenden Kommunikationsnetzes für den gesamten Schadensbereich unterstützen.
 
Fachgruppe Infrastruktur

Fachgruppe Infrastruktur Wenn am Einsatzort Gefahr durch Elektrizität, Wasser oder Gas besteht oder Versorgungsleitungen schnell provisorisch instand gesetzt werden müssen, kommt die Fachgruppe Infrastruktur zum Einsatz. Sie arbeitet eng mit den Bergungsgruppen zusammen und sichert deren Arbeiten vor Gefahren durch Strom oder Wasser. Darüber hinaus kann diese Fachgruppe Elektro-, Wasser- und Abwassersysteme in Notunterkünften, Schutz- oder Bereitstellungsräumen einrichten.
 
Fachgruppe Logistik

Fachgruppe Logistik Dank der Fachgruppe Logistik fällt das THW niemandem zur Last. Denn sie ist das zentrale Serviceunternehmen für alle THW-Einheiten. Im Einsatz übernimmt sie die Versorgung mit Verbrauchsgütern, die Verpflegung und die Materialerhaltung. Damit wird der reibungslose Einsatzverlauf sichergestellt und die anfordernde Stelle bzw. die Einsatzleitung entlastet. Natürlich kann die Fachgruppe Logistik auch Einsatzkräfte anderer Organisationen versorgen.
 
Fachgruppe Ortung

Fachgruppe Ortung Wenn Menschen eingeschlossen oder verschüttet sind, ist Rettung oft nur durch eine qualifizierte Ortung möglich. Die Einsatztaktik der Fachgruppe Ortung setzt auf eine Kombination von Rettungsspezialisten, ausgebildeten und geprüften Rettungshunden und technischem Ortungsgerät. Diese gebündelte Fachkompetenz verspricht auch in schwierigsten Lagen Erfolg. So kann der Einsatz der Ortungsspezialisten Klarheit bringen, ob beispielsweise unter Trümmern Leben vorhanden ist oder nicht.
 
Fachgruppe Ölschaden

Fachgruppe Ölschaden Die Fachgruppe Ölschaden hilft, wenn „Schwarzes Gold“ zur Pest wird. Mit schwimmenden Barrieren kanalisieren die Fachleute dieser THW-Einheit die Verschmutzung, nehmen sie von der Wasseroberfläche auf und füllen die Schadstoffe in Spezialbehälter. Bei geringen Verschmutzungsgraden ist es sogar möglich, eine Reinigung des verschmutzten Wassers bis zur Einleitungsqualität in Oberflächengewässer zu erreichen.
 
Fachgruppe Räumen

Fachgruppe Räumen Mit ihren leistungsfähigen Baumaschinen ist diese Fachgruppe an fast allen alltäglichen Einsätzen des THW beteiligt, um beispielsweise umgestürzte Bäume zu entfernen, Autos oder Ladung zu bergen. Häufig kommen die wendigen Radlader zum Einsatz, um die Feuerwehr bei der Brandbekämpfung zu unterstützen. Insbesondere, wenn einsturzgefährdete Gebäude gesichert oder eingerissen, Bauwerksteile niedergelegt oder Trümmer weggeräumt werden müssen, ist diese Einheit eine große Hilfe.
 
Fachgruppe Sprengen

Fachgruppe Sprengen Das Leistungsspektrum der Fachgruppe Sprengen weist eine Fülle von Anwendungsfällen auf. Es reicht vom Schneefeldsprengen zur Beseitigung einer Lawinengefahr bis hin zum Deichsprengen, um bei extremen Hochwasserlagen das angestaute Wasser kontrolliert abfließen zu lassen. Die Sprengexperten verfügen über das nötige „Know-how“, unterspülte und verbogene Schienenstränge schnell und präzise zu trennen oder einsturzgefährdete Gebäude oder Bauwerksteile kontrolliert niederzulegen.
 
Fachgruppe Trinkwasserversorgung

Fachgruppe Trinkwasserversorgung Überall dort, wo Trinkwasser verschmutzt oder knapp ist, kann die Trinkwasseraufbereitungsanlage der Fachgruppe Trinkwasserversorgung mit einer Leistung von bis zu 15 Kubikmetern pro Stunde eingesetzt werden. Mobile Labors für Wasseranalysen stellen die Qualität des Trinkwassers sicher. Neben Herstellung, Transport und Förderung zählt auch die Verteilung von Trinkwasser zu den Aufgaben dieser Fachgruppe.
 
Fachgruppe Wassergefahren

Fachgruppe Wassergefahren Die Fachgruppe Wassergefahren ist für Rettungs- und Bergungsarbeiten auf dem Wasser zuständig. Mit Pontons können schwimmende Arbeitsplattformen gebaut werden. Die verschiedenen Arbeitsboote sind zum Beispiel bei Hochwasser nutzbar, um eingeschlossene Menschen zu versorgen oder zu evakuieren. Auch bei Deich- und Dammsicherungsarbeiten kann die Fachgruppe Wassergefahren mitwirken.
 
Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen

Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen ist das leistungsstarke Instrument des THW bei der Bekämpfung von Überflutungen und Überschwemmungen. Mit ihren unterschiedlichen Pumpen kann sie in Kellern, Schutzräumen oder Verkehrsanlagen eindringendes Wasser abpumpen. Die Fachgruppe ist in der Lage, über längere Strecken Wasserleitungen zu errichten, um beispielsweise Löschwasser für die Feuerwehr zu fördern.
 
Auslandseinheiten
Schnell-Einsatz-Einheit für Bergung im Ausland

Schnell-Einsatz-Einheit für Bergung im Ausland Im SEEBA-Team sind Bergungs-, Rettungs- und Ortungsspezialisten des THW mit einer Zusatzausbildung für das Ausland zusammengefasst. Sie werden bei Erdbeben oder Vulkanausbrüchen alarmiert und sind innerhalb von sechs Stunden zusammen mit ihren Suchhunden zum autarken Einsatz abflugbereit.
 
Schnell-Einsatz-Einheit Wasser Ausland

Schnell-Einsatz-Einheit Wasser Ausland SEEWA steht für eine operativ-taktische Einheit, mit der das THW auf aktuelle Gefahrenlagen im Bereich der Trinkwasserversorgung schneller als bisher reagieren kann. Erkundung, mobile Aufbereitung, Analyse, FirstAid-Consulting und Rehabilitation gehören zu den Aufgaben dieser Einsatzeinheit. Die Ausstattung wird ständig lufttransporttauglich verpackt vorgehalten, sodass die SEEWA zwölf Stunden nach Alarmierung abflugbereit am Flughafen steht.
 
Schnell-Einsatz-Einheit Logistikabwicklung im Lufttransportfall

Schnell-Einsatz-Einheit Logistikabwicklung im Lufttransportfall Zentrale Aufgabe der SEE-Lift ist die schnelle Verlastung der Einsatzeinheiten und des Materials in enger Zusammenarbeit mit dem Flughafen unter Berücksichtung aller Vorgaben und Bestimmungen. Insbesondere obliegt der SEE-Lift die Gefahrgut- und Zollabwicklung im Einsatzfall. Bei der Rückkehr der Einheiten aus dem Einsatzgebiet koordiniert die SEE-Lift die Zusammenführung der Einsatzkräfte mit ihren Abholern und der Presse.