Ausbildung Campbau
KW
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
31
28
29
30
31
01
02
0332
04
05
06
07
08
09
1033
11
12
13
14
15Fr, 15.08.25
(Mariä Himmelfahrt)
Intern
THW Zeltlager
16Sa, 16.08.25
Intern
THW Zeltlager
17So, 17.08.25
Intern
THW Zeltlager
34
18
19Di, 19.08.25
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr
Ausbildung Technischer Zug
20Mi, 20.08.25
Intern
CBRN Grundlagen
21
22
23
2435
25
26Di, 26.08.25
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr
Ausbildung Technischer Zug
27Mi, 27.08.25
Intern
Bereichsausbildung Flurförderfahrzeuge
28Do, 28.08.25
Intern
19:00 - 21:00 Uhr
FÜK
29Fr, 29.08.25
Intern
Bereichsausbildung Flurförderfahrzeuge
30Sa, 30.08.25
Intern
Bereichsausbildung Flurförderfahrzeuge
Intern
Amtseinführung
Öffentlich
Ensdorfer Vereine stellen sich vor
31
Schnell-Einsatz-Einheit Wasser Ausland

Die Schnell-Einsatz-Einheit-Wasser-Ausland (SEEWA) ist ein im Auftrag des Bundesinnenministeriums geschaffenes Instrument der Bundesregierung zur Leistung humanitärer Hilfe im Ausland, insbesondere im Bereich der Trinkwasserversorgung.
Die jeweils zehnköpfigen Einsatzteams sind mit moderner Ausstattung ausgerüstet und ebenso wie die Experten der Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland (SEEBA) in der Lage, innerhalb weniger Stunden in ein Katastrophengebiet aufzubrechen.
Das Aufgabenspektrum der SEEWA gliedert sich in die fünf Teilgebiete Erkundung, mobile Aufbereitung/Wasserabgabe, Wasseranalyse, Instandsetzung und technische Beratung.
Aufgaben:
- Erkundung der allgemeinen Lage im Land / Gebiet, in dem sich eine Katastrophe oder Notlage ereignet hat
- Feststellung der Auswirkungen des Schadensereignisses auf die betroffene Bevölkerung
- Erhebung der Verfügbarkeit von lokalen Ressourcen (Infrastruktur, Personal, Material, örtliche Schadensbehebung)
- Ermittlung von bereits eingeleiteten und geplanten Hilfsmaßnahmen der internationalen Gemeinschaft
- Feststellen der Art und der Priorität notwendiger Hilfsmaßnahmen
- Identifikation und Analyse von Rohwasserquellen
- mobile Trinkwasseraufbereitung
- Erkennung von Gefährdungen für die Wasserversorgung der Bevölkerung
- Bewertung der Ergebnisse der mobilen Aufbereitung
- begleitende Maßnahmen zur Aufbereitung
- Wasseranalyse vor Abgabe
- Trinkwasserverteilung
- Instandsetzung von Wasserversorgungssystemen / Brunnenrehabilitation
- technische und fachliche Beratung / Ausbildung / Einweisung
- Versorgung der Einheiten und Einrichtungen des THW und anderer Hilfskräfte mit Trinkwasser
Ausrüstung:
Die Geräteausstattung der SEEWA umfasst neben den Trinkwasseraufbereitungsanlagen insbesondere Pumpensätze für Roh- und Trinkwasser, Ausstattung für die Lagerung und Verteilung von Trinkwasser, Geräte für die Schadenfeststellung und Rehabilitationsmaßnahmen an Wasserversorgungssystemen und Ausstattung zur Erstellung von Wasseranalysen (Wasserlabor).