Das THW kann dank seiner Fachgruppe Logistik weitgehend autark eingesetzt werden. Sie ist das zentrale Serviceunternehmen für alle THW-Einheiten. Im Einsatz übernimmt sie die Versorgung mit Verbrauchsgütern, die Verpflegung und die Materialerhaltung. Damit wird der reibungslose Einsatzverlauf sichergestellt und die anfordernde Behörde beziehungsweise die Einsatzleitung entlastet. Natürlich kann die Fachgruppe Logistik auch Einsatzkräfte anderer Organisationen versorgen.
Die Fachgruppe Logistik kann mit ihren Teileinheiten geschlossen oder getrennt eingesetzt werden. Für weitergehende Koordinierungs- und Beratungsaufgaben steht mit dem Logistik-Führer speziell geschultes Personal zur Verfügung. Ist die Fachgruppe im Einsatz, stützt sie sich vorrangig auf den nächstgelegenen Ortsverband und dessen Infrastruktur. Sie arbeitet dann vor allem eng mit dem Schirrmeister und dem Koch zusammen.
Neben vielfältigen Küchengeräten und Verpflegungsausstattung verfügt die Fachgruppe Logistik über Prüf-, Werkzeug- und Ersatzteilausstattung. Für Transportaufgaben stehen Behältersätze für Lebensmittel, Stückgut, sonstige Materialien sowie Betriebsstoffe zur Verfügung.
Der Führungstrupp besteht aus dem Logistikführer, einem Truppführer und einem Kraftfahrer bzw Sprechfunker. Hinzu kommen die beiden Logisttrupps.
Aufgaben:
Fahrzeuge:
Der Verpflegungstrupp besteht aus dem Truppführer und acht weiteren Helfern. Darunter befinden sich Köche, Kraftfahrer, Sprechfunker, Hygiene-Helfer und Sanitätshelfer.
Aufgaben:
Fahrzeuge:
Ausrüstung:
Der Materialerhaltungstrupp besteht aus dem Truppführer und fünf weiteren Helfern. Darunter befinden sich Kraftfahrer, Sprechfunker, Ladekranführer, Schweißer, Brennschneider und Sanitätshelfer.
Aufgaben:
Fahrzeuge:
Ausrüstung: