Die Fachgruppe Führung/Kommunikation dient insbesondere der Führung von THW-Einheiten und übernimmt die Kommunikationsaufgaben, die zur Führung der THW-Einsatzkräfte und für die Verbindung zum Bedarfsträger erforderlich sind. Sie kann auch die Einsatzleitung der anfordernden Behörde beim Aufbau eines funktionierenden Kommunikationsnetzes für den gesamten Schadensbereich unterstützen. Die mobile Führungsstelle, die aus einem großen LKW mit Anhänger besteht, kann zu einem Großraumbüro mit moderner technischer Ausstattung aufgebaut werden. Die einzelnen Bestandteile der Fachgruppe Führung/Kommunikation können auch taktisch getrennt für verschiedene, insbesondere unterstützende Aufgaben eingesetzt werden. Die Fachgruppe kann außerdem andere Einheiten oder Hilfskräfte fernmeldetechnisch unterstützen.
Die Typen A und B der Fachgruppe unterscheiden sich lediglich durch unterschiedliche Fahrzeugausstattung. Personell werden ein Gruppenführer, vier Sachgebietsleiter, fünf Truppführer und acht weitere Helfer benötigt. Darunter sind Kraftfahrer, Sprechfunker und Sanitätshelfer.
Aufgaben:
Ausrüstung:
Fahrzeuge:
Fahrzeuge:
Als Ergänzung zur Fachgruppe Führung / Kommunikation hält das THW vier Weitverkehrstrupps zum Verlängern von Telekommunikationsanschlüssen und Datenanbindungen sowie zum Aufbau und zum Betrieb von eigenständigen Telekommunikationseinrichtungen vor.
Zusätzlich zum Personal der Fachgruppe FK besteht der Weitverkehrstrupp aus zwei Truppführern und vier weiteren Helfern. Darunter Kraftfahrer, Sprechfunker und Sanitätshelfer.
Aufgaben:
Fahrzeuge: