Die Schnell-Einsatz-Einheit-Bergung-Ausland (SEEBA) ist ein im Auftrag des Bundesministeriums des Innern geschaffenes Krisenreaktionsinstrument der Bundesregierung zur Leistung technischer Hilfe im Ausland nach Naturkatastrophen.
Die SEEBA ist nach den Vorgaben der Vereinten Nationen (INSARAG – International Search & Rescue Advisory Group) aufgestellt und hat folgende Aufgaben: Rettung verschütteter Personen, Bergung von Toten und Sachwerten sowie Unterstützung der Vereinten Nationen.
Im Einsatzfall wird ein SEEBA-Team aus den zur Verfügung stehenden Teileinheiten Ortung/Bergung, Führung, Medizin und Logistik gebildet. Die Ausrüstung ist in Leichtmetallkisten verpackt und kann so in herkömmlichen Verkehrsflugzeugen transportiert werden.
Aufgaben:
Bergungstrupps
Ausrüstung:
Die Geräteausstattung der Fachgruppe SEEBA wird charakterisiert durch elektronische Ortungsgeräte, Schneid- und Schweißgerät, Spreiz- und Trennwerkzeuge, schwere Hebezeuge, Bohr- und Aufbrechwerkzeuge, Stromerzeuger, Beleuchtungsausstattung und sonstige Rettungsgeräte.