THW Logo THW OV Saarlouis

Bundesanstalt 
Technisches Hilfswerk
Ortsverband Saarlouis

 
THW Saarlouis RSS Feed THW Saarlouis beiInstagram THW OV Saarlouis bei Facebook Nachricht an THW Saarlouis schreiben



Zufallsbild

 
Ausbildung Zugtrupp
Ausbildung Zugtrupp

 

Oktober 2025

KW
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
40
29 30 01 02Do, 02.10.25


 
 
Intern, Fgr. W


Ausbildungswochenende Reffenthal
03Fr, 03.10.25
(Tag der deutschen Einheit)


 
 
Intern, Fgr. W


Ausbildungswochenende Reffenthal
04Sa, 04.10.25


 
 
Intern, Fgr. W


Ausbildungswochenende Reffenthal

 
Jugend
14:00 - 17:00 Uhr

Jugenddienst
05So, 05.10.25
(Erntedank)


 
 
Intern, Fgr. W


Ausbildungswochenende Reffenthal
41
06 07Di, 07.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr

Ausbildung Technischer Zug
08Mi, 08.10.25


 
Intern


Bereichsausbildung KFZ Modul 1-5
09 10 11Sa, 11.10.25


 
Intern


Bereichsausbildung KFZ Modul 1-5

 
Jugend


Jugenddienst Jugendherberge (Reise)

 
Jugend
14:00 - 16:00 Uhr

Treffen Minis
12So, 12.10.25


 
Jugend


Jugenddienst Jugendherberge (Reise)
42
13Mo, 13.10.25


 
Jugend


Jugenddienst Jugendherberge (Reise)
14Di, 14.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr

Ausbildung Technischer Zug
15Mi, 15.10.25


 
Intern
18:00 - 22:00 Uhr

Mitgliederversammlung Landes Helfervereinigung
16 17Fr, 17.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
17:00 - 23:00 Uhr

Ausbildung ASH (OV St. Wendel)
18Sa, 18.10.25


 
Intern
19:00 - 21:00 Uhr

Gemeinschaftsabend (Bayrischer Abend)
19
43
20 21Di, 21.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr

Ausbildung Technischer Zug
22 23 24 25Sa, 25.10.25


 
 
Intern, Jugend
14:00 - 16:00 Uhr

Jugend Mitgliederversammlung
26So, 26.10.25
(Ende der Sommerzeit)
44
27 28Di, 28.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr

Technischer Dienst
29Mi, 29.10.25


 
Intern


SicoMed-Termine
30Do, 30.10.25


 
Intern


SicoMed-Termine
31Fr, 31.10.25
(Reformationstag / Halloween)


 
Intern


SicoMed-Termine
01 02

Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland

Taktisches Zeichen Schnell-Einsatz-Einheit für Bergung im Ausland

Die Schnell-Einsatz-Einheit-Bergung-Ausland (SEEBA) ist ein im Auftrag des Bundesministeriums des Innern geschaffenes Krisenreaktionsinstrument der Bundesregierung zur Leistung technischer Hilfe im Ausland nach Naturkatastrophen.

Die SEEBA ist nach den Vorgaben der Vereinten Nationen (INSARAG – International Search & Rescue Advisory Group) aufgestellt und hat folgende Aufgaben: Rettung verschütteter Personen, Bergung von Toten und Sachwerten sowie Unterstützung der Vereinten Nationen.

Im Einsatzfall wird ein SEEBA-Team aus den zur Verfügung stehenden Teileinheiten Ortung/Bergung, Führung, Medizin und Logistik gebildet. Die Ausrüstung ist in Leichtmetallkisten verpackt und kann so in herkömmlichen Verkehrsflugzeugen transportiert werden.


Aufgaben:

Bergungstrupps

  • Schadenslagen erkunden
  • durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen zu Schadenstellen vordringen
  • Verschüttete und Eingeschlossene retten und Erste Hilfe leisten
  • Verletzte aus Gefahrenbereichen transportieren
  • technische Sicherungsarbeiten durchführen und ggf. einsturzgefährdete Bauwerksteile niederlegen
  • im Rahmen der Eigensicherung besondere Gefahren bekämpfen
  • Schadenstellen ausleuchten
  • Schadenstellen kennzeichnen
  • während des Einsatzes kleinere Reparatur- und Wartungsarbeiten an der mitgeführten Ausstattung durchführen



Ortungstrupp
  • Verschüttete und Eingeschlossene mittels technischer Geräte und durch den Einsatz ausgebildeter Rettungshunde orten
  • Leckagen z.B. an Ver- und Entsorgungsleitungen mit technischen / elektronischen Geräten orten
  • durchsuchte Schadenstellen kennzeichnen
  • Bergungstrupps unterstützen



Teileinheit Führung
  • Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Einheiten
  • Leitung und Koordination der Einheiten
  • Entsendung des Liaison Officer für die Koordination mit den für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen im Einsatzland (LEMA, OSOCC)
  • Erkundungs - und Lotsenaufgaben
  • Maßnahmen zur Eigensicherung der Einsatzkräfte
  • Koordination mit anderen Hilfskräften im Einsatzland
  • Aufbau der Kommunikation innerhalb der Einheiten
  • Aufbau der Kommunikation vom Einsatzland zur THW – Leitung sowie die ständige Unterrichtung der THW – Leitung
  • Dokumentation des Einsatzes



Teileinheit Logistik
  • Aufbau des Camps am Einsatzort und Sicherstellung der Stromversorgung
  • Herrichtung von Unterkünften und sanitären Anlagen für die SEEBA
  • Bereitstellung und Verteilung von Verpflegung und Trinkwasser für die SEEBA
  • Beschaffung von Lebensmittel, zusätzlicher Ausstattung und Gerät, Ersatzteilen, Verbrauchsgütern und Betriebsstoffen im Einsatzland
  • Personalgewinnung von lokalem Fachpersonal (z.B. Dolmetscher)
  • verwaltungsmäßige Abwicklung des Einsatzes einschließlich Führung der Handkasse und Beschaffung von Devisen
  • Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten an der mitgeführten Ausstattung
  • Transport von Ausstattung und Gerät, Verbrauchsgütern und Betriebsstoffen am Einsatzort



Ausrüstung:

Die Geräteausstattung der Fachgruppe SEEBA wird charakterisiert durch elektronische Ortungsgeräte, Schneid- und Schweißgerät, Spreiz- und Trennwerkzeuge, schwere Hebezeuge, Bohr- und Aufbrechwerkzeuge, Stromerzeuger, Beleuchtungsausstattung und sonstige Rettungsgeräte.