Einsatz 1/25 (Zoll)
KW
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
14
31
01Di, 01.04.25
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr
Technischer Dienst KFZ
02
03
04Fr, 04.04.25
Intern
18:30 - 22:00 Uhr
LUK OV
05Sa, 05.04.25
Intern
AGT Lehrgang
Grundausbildung
09:00 - 13:00 Uhr
Grundausbildung
Intern
09:30 - 16:00 Uhr
LUK OV
Jugend
14:00 - 18:00 Uhr
Jugend
0615
07
08Di, 08.04.25
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr
Ausbildung Technischer Zug
09
10Do, 10.04.25
Intern
19:00 - 21:00 Uhr
FÜK
11
12Sa, 12.04.25
Bergung, Fgr. N
09:00 - 16:00 Uhr
Ausbildung B+N
Jugend
14:00 - 18:00 Uhr
Treffen Minis
1316
14
15Di, 15.04.25
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr
Technischer Dienst
16
17Do, 17.04.25
(Gründonnerstag)
18Fr, 18.04.25
(Karfreitag)
19Sa, 19.04.25
(Karsamstag)
Jugend
14:00 - 17:00 Uhr
Jugend
Grundausbildung
14:00 - 18:00 Uhr
Grundausbildung
20So, 20.04.25
(Ostern)
17
21Mo, 21.04.25
(Ostermontag)
22
23
24Do, 24.04.25
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr
Technischer Dienst
25
26Sa, 26.04.25
Intern
Fahrsicherheitstraining B/BE
2718
28
29Di, 29.04.25
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr
Ausbildung Technischer Zug
30Mi, 30.04.25
(Hexennacht)
01
02
03
04
Einheit - Fachgruppe Elektroversorgung

Die Fachgruppe Elektroversorgung ist das mobile Elektrizitätswerk des THW. Mit ihrer Netzersatzanlage springt sie ein, wenn vorübergehend größerer Energiebedarf abzudecken ist. Über die Stromerzeugung und -einspeisung hinaus sind die Spezialisten dieser Fachgruppe in der Lage, zur Unterstützung von Energieversorgungsunternehmen Reparaturen im Niederspannungsbereich vorzunehmen – bis zum Übergabepunkt, denn dort beginnt das Aufgabenfeld der Fachgruppe Infrastruktur.
Die Fachgruppe verfügt über umfangreiches Leitungs- und Verteilermaterial für den Einsatz der Netzersatzanlage, ferner Spezialwerkzeug, Prüf- und Messgeräte für Arbeiten an Niederspannungsnetzen oder -anlagen und verschiedene Hilfs- und Sicherungsgeräte.
Die Fachgruppe Elektroversorgung setzt sich zusammen aus Gruppenführer, Truppführer und sieben weiteren Helfern. Darunter befinden sich Kraftfahrer, Sprechfunker, Sanitätshelfer und Maschinisten für Stromerzeuger.
Aufgaben:
- erkunden von Schadensgebieten, feststellen von Schäden und informieren oder beraten der Einheitsführer/Einsatzleiter
- absichern von Gefahrenstellen
- sichern von Schadenstellen an Elektroversorgungsanlagen
- durchführen von Sicherungsmaßnahmen an Elektroversorgungsnetzen zur Verhinderung von Unfällen durch elektrischen Strom
- betreiben zeitlich begrenzter Ersatzstromversorgung für die Bevölkerung, für lebenswichtige Anlagen und Betriebe sowie Einrichtungen öffentlichen Interesses mittels mobiler Netzersatzanlagen
- Einspeisung in Netzabschnitte
- versorgen von Einheiten und Einrichtungen des THW und anderer Bedarfsträger mit Strom aus Netzersatzanlagen
- reparieren, bauen und ergänzen (im Rahmen der Möglichkeiten) von Elektroversorgungsanlagen im Niederspannungsbereich zur Aufrechterhaltung lebenswichtiger Einrichtungen
- Unterstützung der Energieversorgungsunternehmen
- Unterstützung der Fachgruppe Logistik bei der Prüfung von ortsveränderlichen E - Geräten
- Durchführung aller Aufgaben im öffentlichen Netz unter Aufsicht und in Zusammenarbeit mit den Energieversorgungsunternehmen
Fahrzeuge:
- Lastkraftwagen, 7 t Nutzlast, geländefähig, Plane/Spriegel, hydraulische Ladebordwand 1,5 t, 1+2 Plätze
- Stromerzeuger ab 200 kVA, 230 V/400 V, 50 Hz, auf 2-Achs-Anhänger
- Anhänger Hubarbeitsbühne, 1 Achse
Ausrüstung:
- Energieverteilersatz und Kabel
- Baustromverteiler
- Werkstattausstattung Kabel/Freileitung
- Werkzeugausstattung Elektriker
- Werkzeugausstattung Kabelmonteur
- Flaschenzug-Satz
- Mess- und Prüfgeräteausstattung
- Flutlichtleuchten-Satz