THW Logo THW OV Saarlouis

Bundesanstalt 
Technisches Hilfswerk
Ortsverband Saarlouis

 
THW Saarlouis RSS Feed THW Saarlouis beiInstagram THW OV Saarlouis bei Facebook Nachricht an THW Saarlouis schreiben



Zufallsbild

 
Ganztagesausbildung - B+N
Ganztagesausbildung - B+N

 

Oktober 2025

KW
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
40
29 30 01 02Do, 02.10.25


 
 
Intern, Fgr. W


Ausbildungswochenende Reffenthal
03Fr, 03.10.25
(Tag der deutschen Einheit)


 
 
Intern, Fgr. W


Ausbildungswochenende Reffenthal
04Sa, 04.10.25


 
 
Intern, Fgr. W


Ausbildungswochenende Reffenthal

 
Jugend
14:00 - 17:00 Uhr

Jugenddienst
05So, 05.10.25
(Erntedank)


 
 
Intern, Fgr. W


Ausbildungswochenende Reffenthal
41
06 07Di, 07.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr

Ausbildung Technischer Zug
08Mi, 08.10.25


 
Intern


Bereichsausbildung KFZ Modul 1-5
09 10 11Sa, 11.10.25


 
Intern


Bereichsausbildung KFZ Modul 1-5

 
Jugend


Jugenddienst Jugendherberge (Reise)

 
Jugend
14:00 - 16:00 Uhr

Treffen Minis
12So, 12.10.25


 
Jugend


Jugenddienst Jugendherberge (Reise)
42
13Mo, 13.10.25


 
Jugend


Jugenddienst Jugendherberge (Reise)
14Di, 14.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr

Ausbildung Technischer Zug
15Mi, 15.10.25


 
Intern
18:00 - 22:00 Uhr

Mitgliederversammlung Landes Helfervereinigung
16 17Fr, 17.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
17:00 - 23:00 Uhr

Ausbildung ASH (OV St. Wendel)
18Sa, 18.10.25


 
Intern
19:00 - 21:00 Uhr

Gemeinschaftsabend (Bayrischer Abend)
19
43
20 21Di, 21.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr

Ausbildung Technischer Zug
22 23 24 25Sa, 25.10.25


 
 
Intern, Jugend
14:00 - 16:00 Uhr

Jugend Mitgliederversammlung
26So, 26.10.25
(Ende der Sommerzeit)
44
27 28Di, 28.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr

Technischer Dienst
29Mi, 29.10.25


 
Intern


SicoMed-Termine
30Do, 30.10.25


 
Intern


SicoMed-Termine
31Fr, 31.10.25
(Reformationstag / Halloween)


 
Intern


SicoMed-Termine
01 02

Einheit - Fachgruppe Wassergefahren

Taktisches Zeichen Fachgruppe Wassergefahren

Die Fachgruppe Wassergefahren ist die Fachgruppe für Rettung und technische Hilfe an und auf dem Wasser. So können mit den Pontons schwimmende Arbeitsplattformen gebaut werden. Die Mehrzweckboote sind bei Hochwasser nutzbar, um eingeschlossene Menschen zu evakuieren. Auch bei Deich- und Dammsicherungsarbeiten kann die Fachgruppe Wassergefahren mitwirken. Ihre Mehrzweck-Arbeitsboote erleichtern, dank absenkbarer Bugklappe, das Be- und Entladen sowie Arbeiten auf dem Wasser erheblich. Ergänzt werden die Arbeitsboote bzw. Pontons durch ein Schlauchboot für Arbeiten auf seichten oder engen Gewässern.

Besonders leistungsfähig ist der LKW mit Ladekran. Das hochgeländegängige Fahrzeug kann die Boote der Fachgruppe zu Wasser bringen, leicht überflutete Flächen überwinden und Sachgüter bergen und umschlagen.

Es gibt zwei Typen dieser Fachgruppe: Typ A mit LKW mit Ladekran und Gerätecontainer, zwei Mehrzweck-Arbeitsbooten, Schlauchboot und Mehrzweckboot sowie Typ B mit LKW mit Ladekran und Gerätecontainer, vier Mehrzweckpontons, Schlauchboot, Anhänger und Mehrzweckboot.

Die Geräteausstattung der Fachgruppe Wassergefahren beinhaltet die entsprechende Boots- bzw. Fahrausstattung, Sicherheits- und Rettungsmittel und eine erweiterte Funkausstattung.


Aufgaben:

  • Menschen und Tiere aus Wassergefahren retten
  • Sachwerte aus Wassergefahren bergen
  • zuständige Stellen bei Bergungsmaßnahmen von Leichen und Tierkadavern aus Gewässern unterstützen
  • vom Wasser eingeschlossene Menschen und Tiere versorgen
  • Personenübersetzverkehr bei Fluchtbewegungen und Evakuierungen betreiben
  • andere Einsatzkräfte an und auf Gewässern unterstützen
  • bei der Damm- und Deichsicherung mitarbeiten
  • Lasten zu Lande und zu Wasser transportieren
  • schwimmende Arbeitsplattformen und Anleger für verschiedene Arbeiten im und am Wasser bauen und betreiben
  • Sicherungsmaßnahmen auf dem Wasser für andere Einsatzkräfte leisten
  • Kranarbeiten im Rahmen der Möglichkeiten leisten



Ausrüstung:

  • Bootsausstattung
  • Krankentransportausstattung
  • Werkzeugausstattung
  • Kommunikationsmittel
  • Stromerzeuger 8 kVA

Fachgruppe Wassergefahren, Typ A

Taktisches Zeichen Fachgruppe Wassergefahren, Typ A

Die Fahgruppe Wassergefahren, Typ A mit Mehrzweckarbeitsbooten setzt sich personell aus einem Gruppenführer, zwei Truppführern und neun weiteren Helfern zusammen. Darunter befinden sich Bootsführer, Kraftfahrer, Sprechfunker, Ladekranführer und Sanitätshelfer.


Fahrzeuge:

  • Lastkraftwagen, 7 t Nutzlast, hochgeländegängig, mit Ladekran 190 kNm Hubmoment, 3 Achsen, 1+2 Sitzplätze
  • 2 Mehrzweck-Arbeitsboote mit mind. 1,5 t Nutzlast, Außenbordantrieb 2 x 44 kW, Bugklappe und 1+9 Plätzen auf Transport-Anhänger mit 2 t Nutzlast, 1 Achse, Slipeinrichtung/Winde
  • Schlauchboot, 1 t Nutzlast, feste Unterschale/Kiel, Außenbordantrieb 22 kW mit Bootsanhänger, 0,5 t Nutzlast, 1 Achse, Slipeinrichtung/Winde
  • Mehrzweckboot mit 2 t Nutzlast, Außenbordantrieb 30 kW und 1+9 Plätzen auf Transport Anhänger mit 2 t Nutzlast, 1 Achse, Slipeinrichtung/Winde



Fachgruppe Wassergefahren, Typ B

Taktisches Zeichen Fachgruppe Wassergefahren, Typ B

Die Fahgruppe Wassergefahren, Typ A mit Mehrzweckpontons setzt sich personell aus einem Gruppenführer, zwei Truppführern und neun weiteren Helfern zusammen. Darunter befinden sich Bootsführer, Fährenführer, Kraftfahrer, Sprechfunker, Ladekranführer und Sanitätshelfer.


Fahrzeuge:

  • Lastkraftwagen, 7 t Nutzlast, hochgeländegängig, mit Ladekran 190 kNm Hubmoment, 3 Achsen, 1+2 Sitzplätze
  • 4 Mehrzweckpontons mit mind. 2 t Nutzlast, Außenbordantrieb 50 kW auf Transport-Anhänger mit 5 t Nutzlast, 2 Achsen
  • Schlauchboot, 1 t Nutzlast, feste Unterschale/Kiel, Außenbordantrieb 22 kW mit Bootsanhänger, 0,5 t Nutzlast, 1 Achse, Slipeinrichtung/Winde
  • Oberbau-Transport-Anhänger, 6 t Nutzlast, 2 Achsen
  • Mehrzweckboot mit 2 t Nutzlast, Außenbordantrieb 30 kW und 1+9 Plätzen auf Transport Anhänger mit 2 t Nutzlast, 1 Achse, Slipeinrichtung/Winde