Die Fachgruppe Wassergefahren ist die Fachgruppe für Rettung und technische Hilfe an und auf dem Wasser. So können mit den Pontons schwimmende Arbeitsplattformen gebaut werden. Die Mehrzweckboote sind bei Hochwasser nutzbar, um eingeschlossene Menschen zu evakuieren. Auch bei Deich- und Dammsicherungsarbeiten kann die Fachgruppe Wassergefahren mitwirken. Ihre Mehrzweck-Arbeitsboote erleichtern, dank absenkbarer Bugklappe, das Be- und Entladen sowie Arbeiten auf dem Wasser erheblich. Ergänzt werden die Arbeitsboote bzw. Pontons durch ein Schlauchboot für Arbeiten auf seichten oder engen Gewässern.
Besonders leistungsfähig ist der LKW mit Ladekran. Das hochgeländegängige Fahrzeug kann die Boote der Fachgruppe zu Wasser bringen, leicht überflutete Flächen überwinden und Sachgüter bergen und umschlagen.
Es gibt zwei Typen dieser Fachgruppe: Typ A mit LKW mit Ladekran und Gerätecontainer, zwei Mehrzweck-Arbeitsbooten, Schlauchboot und Mehrzweckboot sowie Typ B mit LKW mit Ladekran und Gerätecontainer, vier Mehrzweckpontons, Schlauchboot, Anhänger und Mehrzweckboot.
Die Geräteausstattung der Fachgruppe Wassergefahren beinhaltet die entsprechende Boots- bzw. Fahrausstattung, Sicherheits- und Rettungsmittel und eine erweiterte Funkausstattung.
Aufgaben:
Ausrüstung:
Die Fahgruppe Wassergefahren, Typ A mit Mehrzweckarbeitsbooten setzt sich personell aus einem Gruppenführer, zwei Truppführern und neun weiteren Helfern zusammen. Darunter befinden sich Bootsführer, Kraftfahrer, Sprechfunker, Ladekranführer und Sanitätshelfer.
Fahrzeuge:
Die Fahgruppe Wassergefahren, Typ A mit Mehrzweckpontons setzt sich personell aus einem Gruppenführer, zwei Truppführern und neun weiteren Helfern zusammen. Darunter befinden sich Bootsführer, Fährenführer, Kraftfahrer, Sprechfunker, Ladekranführer und Sanitätshelfer.
Fahrzeuge: