THW Logo THW OV Saarlouis

Bundesanstalt 
Technisches Hilfswerk
Ortsverband Saarlouis

 
THW Saarlouis RSS Feed THW Saarlouis beiInstagram THW OV Saarlouis bei Facebook Nachricht an THW Saarlouis schreiben



Zufallsbild

 
Grundausbildungsprüfung - St. Wendel
Grundausbildungsprüfung - St. Wendel

 

Oktober 2025

KW
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
40
29 30 01 02Do, 02.10.25


 
 
Intern, Fgr. W


Ausbildungswochenende Reffenthal
03Fr, 03.10.25
(Tag der deutschen Einheit)


 
 
Intern, Fgr. W


Ausbildungswochenende Reffenthal
04Sa, 04.10.25


 
 
Intern, Fgr. W


Ausbildungswochenende Reffenthal

 
Jugend
14:00 - 17:00 Uhr

Jugenddienst
05So, 05.10.25
(Erntedank)


 
 
Intern, Fgr. W


Ausbildungswochenende Reffenthal
41
06 07Di, 07.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr

Ausbildung Technischer Zug
08Mi, 08.10.25


 
Intern


Bereichsausbildung KFZ Modul 1-5
09 10 11Sa, 11.10.25


 
Intern


Bereichsausbildung KFZ Modul 1-5

 
Jugend


Jugenddienst Jugendherberge (Reise)

 
Jugend
14:00 - 16:00 Uhr

Treffen Minis
12So, 12.10.25


 
Jugend


Jugenddienst Jugendherberge (Reise)
42
13Mo, 13.10.25


 
Jugend


Jugenddienst Jugendherberge (Reise)
14Di, 14.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr

Ausbildung Technischer Zug
15Mi, 15.10.25


 
Intern
18:00 - 22:00 Uhr

Mitgliederversammlung Landes Helfervereinigung
16 17Fr, 17.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
17:00 - 23:00 Uhr

Ausbildung ASH (OV St. Wendel)
18Sa, 18.10.25


 
Intern
19:00 - 21:00 Uhr

Gemeinschaftsabend (Bayrischer Abend)
19
43
20 21Di, 21.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr

Ausbildung Technischer Zug
22 23 24 25Sa, 25.10.25


 
 
Intern, Jugend
14:00 - 16:00 Uhr

Jugend Mitgliederversammlung
26So, 26.10.25
(Ende der Sommerzeit)
44
27 28Di, 28.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr

Technischer Dienst
29Mi, 29.10.25


 
Intern


SicoMed-Termine
30Do, 30.10.25


 
Intern


SicoMed-Termine
31Fr, 31.10.25
(Reformationstag / Halloween)


 
Intern


SicoMed-Termine
01 02

Einheit - Bergungsgruppe 2

Taktisches Zeichen Bergungsgruppe 2

Die Bergungsgruppe 2 ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der Bergungsgruppe 1 ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten ausgerüstet. Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge. Damit kann die Bergungsgruppe 2 Rettung und Bergung auch da vornehmen, wo höhere Leistung oder alternative Antriebsformen erforderlich sind oder der Lärm und die Abgase verbrennungsgetriebener Werkzeuge Menschen gefährden oder den Einsatz behindern würden. Außerdem kann die Bergungsgruppe 2 mit zusätzlichen Hochleistungsgeräten verstärkt werden, die auch das Eindringen in Trümmer beziehungsweise Beton ermöglichen.

Die Bergungsgruppe 2 ist auch das Bindeglied zu den verschiedenen Fachgruppen, von denen einige nur durch die technische Ausstattung dieser Bergungsgruppe (insbesondere durch Stromversorgung) ihre volle technische Leistungsfähigkeit erreichen.

In Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Infrastruktur können die Stromerzeuger/Netzersatzanlagen der Bergungsgruppe 2 an der Einsatzstelle zur zentralen Versorgung mittels Baustromverteiler und Leitungssystemen sowie zur Einspeisung in wichtige Anlagen bzw. freigeschaltete Netzabschnitte
eingesetzt werden. Zur großflächigen Ausleuchtung von Schadenstellen stehen ein Lichtmast mit vier beweglichen Flutlichtscheinwerfern und andere Scheinwerfer zur Verfügung.

Die Geräteausstattung ergänzt und erweitert die Leistungsfähigkeit der Bergungsgruppe 1 und der Fachgruppen. Geräte, die z.B. bei der Bergungsgruppe 1 meist mit Verbrennungsmotoren angetrieben werden, sind bei der Bergungsgruppe 2 elektrisch betrieben.
Hinzu kommen auf regionaler Ebene leistungsfähigere Geräte zum Heben, Bewegen und Durchdringen von Trümmern, beispielsweise Hebekissen mit einer Hubkraft von 132 t, Betonkettensäge sowie ein Satz „Thermisches Trennen“ (Kernlanze).


Aufgaben:

  • Erkundung von Schadenslagen
  • überwinden oder Wegräumen von Hindernissen um an Schadenstellen vorzudringen
  • Ortung und Rettung von Verschütteten und Eingeschlossenen
  • Verletztentransport aus Gefahrenbereichen
  • Sicherung oder ggf. Niederlegung von einsturzgefährdeten Bauwerksteilen
  • ausleuchten von Schadenstellen
  • Bau von behelfsmäßigen Stegen und kleinen Brücken
  • Damm- und Deichsicherung
  • Versorgung anderer Bergungs- und Fachgruppen mit zusätzlicher elektrischer Energie
  • Durchführung von schweren Bergungsarbeiten



Fahrzeuge:

  • Mehrzweckkraftwagen, 6,4t Nutzlast, geländefähig, Gruppenfahrerhaus, Pritsche/Plane, Ladebordwand, 1+6 Plätze
  • Anhänger Netzersatzanlage 50 kVA mit Lichtmast



Bergung 2, Typ A

Taktisches Zeichen Bergung 2, Typ A

Typ A ist die reguläre Aufstellung der 2. Bergungsgruppe. Die personelle Zusammensetzung besteht aus Gruppenführer, Truppführer und sieben weiteren Helfern. Darunter befinden sich Atemschutzgeräteträger, Kraftfahrer, Sanitätshelfer, Brennschneider, Motorsägenbediener, Schweißer, Sprechfunker und Maschinisten für Stromerzeuger.


Ausrüstung:

  • Stromerzeuger 50 kVA mit Lichtmast
  • Energieverteilersatz
  • Flutlichtleuchtensatz
  • Trennschleifer, elektrisch
  • Kettensäge, elektrisch
  • Zuggerät
  • Tauchpumpe 800 l/min
  • Heber, hydraulisch
  • Schweißgerät, elektrisch
  • Atemschutzgeräte-Ausstattung
  • Krankentransportausstattung
  • Kettenmotorsäge
  • Stromerzeuger 8 kVA
  • Leitern
  • Kernbohrgerät
  • Plasmaschneidanlage

Bergung 2, Typ B

Taktisches Zeichen Bergung 2, Typ B

Die Bergung 2, Typ B ist personell stärker aufgestellt und hat spezielle Hochleistungsgeräte in der Ausstattung.

Sie setzt sich zusammen aus Gruppenführer, zwei Truppführern und neun weiteren Helfern. Darunter befinden sich Kraftfahrer, Sprechfunker, Sanitätshelfer, Schweißer, Brennschneider, Motorsägenbediener, Maschinisten für Stromerzeuger und Atemschutzgeräteträger


Ausrüstung:

Die Ausstattung ist dieselbe wie bei Typ A mit den folgenden zusätzlichen Komponenten:

  • schwere Hebekissen-Ausstattung, 10 bar
  • hydraulischer Spreizer, Sp 40
  • hydraulische Betonkettensäge
  • Kernbohrgerät
  • Plasma-Schneidanlage
  • Sauerstoff-Kernlanze
  • hydraulisches Schneidgerät S 150