THW Logo THW OV Saarlouis

Bundesanstalt 
Technisches Hilfswerk
Ortsverband Saarlouis

 
THW Saarlouis RSS Feed THW Saarlouis beiInstagram THW OV Saarlouis bei Facebook Nachricht an THW Saarlouis schreiben



Zufallsbild

 
Adventsfotos
Adventsfotos

 

Oktober 2025

KW
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
40
29 30 01 02Do, 02.10.25


 
 
Intern, Fgr. W


Ausbildungswochenende Reffenthal
03Fr, 03.10.25
(Tag der deutschen Einheit)


 
 
Intern, Fgr. W


Ausbildungswochenende Reffenthal
04Sa, 04.10.25


 
 
Intern, Fgr. W


Ausbildungswochenende Reffenthal

 
Jugend
14:00 - 17:00 Uhr

Jugenddienst
05So, 05.10.25
(Erntedank)


 
 
Intern, Fgr. W


Ausbildungswochenende Reffenthal
41
06 07Di, 07.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr

Ausbildung Technischer Zug
08Mi, 08.10.25


 
Intern


Bereichsausbildung KFZ Modul 1-5
09 10 11Sa, 11.10.25


 
Intern


Bereichsausbildung KFZ Modul 1-5

 
Jugend


Jugenddienst Jugendherberge (Reise)

 
Jugend
14:00 - 16:00 Uhr

Treffen Minis
12So, 12.10.25


 
Jugend


Jugenddienst Jugendherberge (Reise)
42
13Mo, 13.10.25


 
Jugend


Jugenddienst Jugendherberge (Reise)
14Di, 14.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr

Ausbildung Technischer Zug
15Mi, 15.10.25


 
Intern
18:00 - 22:00 Uhr

Mitgliederversammlung Landes Helfervereinigung
16 17Fr, 17.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
17:00 - 23:00 Uhr

Ausbildung ASH (OV St. Wendel)
18Sa, 18.10.25


 
Intern
19:00 - 21:00 Uhr

Gemeinschaftsabend (Bayrischer Abend)
19
43
20 21Di, 21.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr

Ausbildung Technischer Zug
22 23 24 25Sa, 25.10.25


 
 
Intern, Jugend
14:00 - 16:00 Uhr

Jugend Mitgliederversammlung
26So, 26.10.25
(Ende der Sommerzeit)
44
27 28Di, 28.10.25


 
 
 
Bergung, Fgr. N, Fgr. W
19:00 - 21:00 Uhr

Technischer Dienst
29Mi, 29.10.25


 
Intern


SicoMed-Termine
30Do, 30.10.25


 
Intern


SicoMed-Termine
31Fr, 31.10.25
(Reformationstag / Halloween)


 
Intern


SicoMed-Termine
01 02

Einheit - Fachgruppe Ölschaden

Taktisches Zeichen Fachgruppe Ölschaden

Die Fachgruppe Ölschaden hilft, wenn „Schwarzes Gold“ zur Pest wird. Mit schwimmenden Barrieren kanalisieren die Fachleute dieser THW-Einheit die Verschmutzung, nehmen sie von der Wasseroberfläche auf und füllen die Schadstoffe in Spezialbehälter. Auch bei hohen Verschmutzungsgraden gelingt ihnen eine Reinigung des verschmutzten Wassers, um es wieder in das Gewässer zurückführen zu können.

Es gibt drei Fachgruppen-Typen: Die Fachgruppen Ölschaden Typ A und B unterstützen die Küstenländer im Rahmen einer Bund-Länder-Vereinbarung im Bereich der deutschen Küste bei der Bekämpfung von Ölunfällen auf Gewässern und an den Küsten. Sie bekämpfen und beseitigen Ölschäden größeren Ausmaßes bundesweit und im Rahmen der technischen Hilfe auch im Ausland.

Die Ölschadenbekämpfung erfolgt auf dem Wasser und auf dem Land durch Abskimmen von Öl auf Wasseroberflächen, Aufnehmen des Öls von Ufern und Stränden, Eindämmen und Kanalisieren durch Ölsperren, Umfüllen, Auffangen und Separation des Öl-Wasser-Gemisches.

Die Fachgruppe Ölschadenbekämpfung Typ C bekämpft und beseitigt ebenfalls Ölschäden, füllt Öle um, fängt ausgelaufenes Öl auf und separiert Öl-Wasser-Gemische hauptsächlich im Bereich der Binnengewässer. Sie unterstützt die Fachgruppen Typ A und B.

Die Geräteausstattung beinhaltet je nach Typ spezielle Geräte zur Ölschadenbekämpfung, zum Beispiel Ölseparationsanlagen in verschiedenen Größen, Geräte zur Aufnahme von Öl-Wasser-Gemischen, Ölsperren und anderes mehr.


Aufgaben:

  • Öle und ggf. andere Schadstoffe gemäß Schadstoffliste umfüllen und lagert in mobilen Schnellmontage-Behältern zwischenlagern
  • ausgelaufene Öle von Wasserflächen aufnehmen
  • stauen und kanalisieren von frei fließenden Ölen durch Ölsperren auf Gewässern
  • freie Öl-Wassergemische durch Separation trennen
  • Ersteinsatzeinheiten unterstützen und beraten, u.a. durch Technische Berater
  • vom Wasser aufgenommene Öle bis zu einer Übergabestelle an den Entsorger fördern
  • Transport- und Kranarbeiten als Unterstützung für andere Einheiten



Ausrüstung:

  • Großseparationsanlagen
  • Ölsperren
  • Pumpenausstattung
  • Öl-Skimmer
  • Förderausstattung
  • Ölauffangbehälter
  • Stromerzeuger
  • Schutzausstattung

Fachgruppe Ölschaden, Typ A

Taktisches Zeichen Fachgruppe Ölschaden, Typ A

Die Fachgruppe Ölschaden, Typ A setzt sich zusammen aus einem Gruppenführer, drei Truppführern und vierzehn weiteren Helfern. Darunter befinden sich Atemschutzgerätegträger, Maschinisten Separationsanlage, Kraftfahrer, Sprechfunker, Ladekranführer, Sanitätshelfer.


Fahrzeuge:

  • Lastkraftwagen, 13 t Nutzlast, geländefähig, Abrollkippersystem
    20 t Hubkraft, 1+2 Sitzplätze
  • Lastkraftwagen, 7 t Nutzlast, Ladekran 410 kNm, 1+2 Sitzplätze
  • Anhänger, 12 t Nutzlast zum Transport der Ausstattung
  • Wechselcontainer Wasser-Öl-Separationsanlage 80/160 m³/h Durchsatz



Fachgruppe Ölschaden, Typ B

Taktisches Zeichen Fachgruppe Ölschaden, Typ B

Die Fachgruppe Ölschaden, Typ B setzt sich zusammen aus einem Gruppenführer, drei Truppführern und vierzehn weiteren Helfern. Darunter befinden sich Atemschutzgerätegträger, Kraftfahrer, Hägglundsfahrer, Sprechfunker, Ladekranführer, Staplerfahrer und Sanitätshelfer.


Fahrzeuge:

  • Lastkraftwagen, 13 t Nutzlast, geländefähig, Abrollkippersystem
    20 t Hubkraft, 1+2 Sitzplätze
  • Lastkraftwagen, 9 t Nutzlast, geländefähig, Ladekran 180 kNm, 1+2 Sitzplätze
  • Anhänger, 12 t Nutzlast, Abrollbehälter
  • Wechselcontainer Plattform
  • Mitnahmestapler, 3 t Hubkraft, geländefähig



Fachgruppe Ölschaden, Typ C

Taktisches Zeichen Fachgruppe Ölschaden, Typ C

Die Fachgruppe Ölschaden, Typ C setzt sich zusammen aus einem Gruppenführer, drei Truppführern und vierzehn weiteren Helfern. Darunter befinden sich Atemschutzgerätegträger, Maschinisten Separationsanlage, Kraftfahrer, Sprechfunker, Staplerfahrer und Sanitätshelfer.


Fahrzeuge:

  • Lastkraftwagen, 13 t Nutzlast, geländefähig, Abrollkippersystem
    20 t Hubkraft, 1+2 Sitzplätze
  • Anhänger, 12 t Nutzlast, Abrollbehälter
  • Wechselcontainer Wasser-Öl-Separationsanlage 20/40 m³/h Durchsatz
  • Container 10 Fuß
  • Abrollplattform
  • Mitnahmestapler, 3 t Hubkraft, geländefähig